Regisseurin Sonja Streifinger

Sonja Streifinger ist als freie Theaterregisseurin tätig. Bei ihren Projekten will sie Menschen
begegnen und die Menschen bewegen. In dieser Folge erzählt sie von ihrem Weg, ihren Träumen,
ihren Erfahrungen, den Vor- und Nachteilen als freie Regisseurin, ihrer Work-Life-Balance und vom
Schlafen. Auf ruhige, offene, herzliche und auch kritische Weise zeichnet sie ein Bild von der Arbeit
am Theater und in der freien Szene.
Wir haben es uns gemütlich gemacht, haben geredet, zusammen gelacht und Gemeinsamkeiten
entdeckt. Hört rein und taucht ein in den (Arbeits-)Alltag von Sonja Streifinger.

Weiterlesen

Oliver Franke von S. Fischer Theater & Medien

Podcast Time – Heute auf dem roten Sofa der Mainzer Theaterwissenschaft: Oliver Franke. Er tauscht seinen üblichen Blick aus dem S. Fischer Verlagshaus gegen den Blick über die Mainzer Skyline. Als Vertreter des gesprochenen Wortes sorgt er dafür, dass die Stücke zeitgenössischer Autor*innen auch tatsächlich auf die Bühne kommen und gespielt werden. Mit Begeisterung erzählt er uns von seinem Werdegang und seiner aktuellen Tätigkeit, dabei dürfen natürlich auch hilfreiche Tipps für den Berufsstart nach dem Studium nicht fehlen.

Wenn ihr mehr über die abwechslungsreiche Tätigkeit im Theaterverlag erfahren wollt, dann hört doch rein! www.fischer-theater.de

Interview mit einer Theaterpädagogin

Theaterpädagogik – Was’n das? In einem stimmigen Gespräch mit der Theaterpädagogin und Performerin Regina Fichtner-Haben, zwischen Tannenzweig, Schneekugel und Schneemann-Keksen, erzählt sie uns von ihrem Job und schenkt uns Einblicke in ihren Alltag. Regina erzählt, neben Büroarbeit arbeitet sie mit Menschen, von Kindern bis Senioren und erreicht mit ihrer Überzeugung „Stühle zur Seite schieben, kein Frontalunterricht, mit ganz kleinen Übungen anfangen“ auch die einzelnen Personen. Wer mehr über ihre Leidenschaft zum Theater und ihre Zeit in London erfahren möchte, sollte unbedingt reinhören oder sie mal im Freilichttheater der Burgfestspiele besuchen.

Interview mit einer Theatervermittlerin

Was macht man eigentlich als Theatervermittlerin und was ist der Unterschied zur Theaterpädagogin? Wie hat die Pandemie das Theater verändert, was müsen wir aufholen? Diese und weitere Fragen beantwortet uns in dieser Folge Annika Rink. Frau Dr. Petry gibt Anekdoten über den Job im Theaterfoyer in Verbindung mit rotem Glühwein zum besten und Frau Rink ist begeistert von dem großen Interesse der Studierenden an ihrem Berufsfeld. Die Leiterin der Theatervermittlung am Staatstheater Mainz arbeitete bereits während ihres Studiums als Regieassistentin und Dramaturgin sowie als wissenschaftliche Mitarbeiterin und Dozentin an der Uni Mainz. Wir danken Annika für den Einblick in ihren Arbeitsalltag und ihre Erfahrungen im Berufsfeld Theatervermittlung.

Interview mit einem Storyteller

Wisst ihr, was ein e-Learning Experience Designer ist? Nicht nur wir standen zunächst genau vor dieser Frage, bis wir Stephan Härle zu seinem Beruf interviewen konnten. In diesem Podcast erfahrt ihr, was ein e-Learning Experience Designer macht und wie eigentlich sein typischer Berufsalltag abseits von zahlreichen Kundengesprächen und Drehbuch schreiben aussieht. Inwiefern hat sein Beruf mit seinem geisteswissenschaftlichen Studium zu tun? Was war sein persönliches Lieblingsprojekt? „Ich sehe mich als Storyteller“, wiederholte Härle mehrfach während des Interviews auf die Frage, was die Bezeichnung, ein e-Learning Experience Designer zu sein, für ihn bedeutet. Aus welchen Gründen bezeichnet er sich selbst als Storyteller?

Studies Take Over 🙂 Dieses Interview wurde vor- und nachbereitet von Theaterwissenschaftsstudierenden der JGU Mainz!

Weiterlesen

Kreative Beatniks der Uni Mainz

Genial was so entsteht wenn man Studierende kreativ arbeiten lässt. In meinem Seminar „Beatniks Performance und Theater“(SoSe 2022) am Institut für Film-, Theater-, Medien- und Kulturwissenschaft der Uni Mainz, haben wir den Einfluss der Beat Generation auf das europäische Theater untersucht. Dabei durften die Studierenden in der letzten Sitzung eine kreative Gruppenarbeit aufführen. Neben der Collage wurde ein selbst geschriebenes Theaterstück und ein Gedicht gelesen – Toll was da für Potential schlummert! Julia Hübner liest ihr Gedicht „James Dean“ und hier findet ihr die Texte:

Theaterstück „Don’t Go to the Beatnik Seminar“ von Ralph Valentino

Gedicht „James Dean“ von Julia Hübner aus dem Audio

Folgende Links sind ebenfalls empfehlenswert (nicht im Kontext des Seminars entstanden):

Nightmare Ghoul Crisis 2021: NIGHTMARE GHOUL CRISIS 2021 – YouTube

Herencia: HERENCIA – YouTube

Folge 108: Mama lauter von Thomas Hartmann

Ich durfte den Autors des Blogs „Mama lauter“ Thomas Hartmann über sein Buch „Mama lauter! Gute Musik für Kinder. Kritischer Streifzug durch eine unterschätze Gattung“ (2021, ConBrio) interviewen. Wie wird man auf aktuelle Kinderliedererscheinungen aufmerksam, woran liegt es, dass diese in den Medien so wenig stattfinden? Wie kann man Kinderlieder bewerten und wo verorten sich Kinderlieder zwischen E- und U-Musik? Ich hatte nicht nur bei der Lektüre dank des humorvoll, pointierten und gut recherchierten Textes einen riesen Spaß sondern auch bei dieser Aufnahme! Vielen Dank an Thomas!

Aktuell | Mama lauter! | Gute Musik für Kinder (mama-lauter.de)

Mama lauter! Gute Musik für Kinder | ConBrio – Musikbücher & mehr

Folge 107: Das erste Kinderliederbuch

Pragmatische Tipps für das erste Kinderliederbuch. Auf was muss man achten wenn man mit Babys und Kleinkindern mit Liederbuch singen möchte? Übrigens ein tolles Geschenk zur Geburt:)

#podcastfail: Schlechte Soundqualität bei YouTube dafür mit krähendem Hahn und gackernden Hühnern im Hintergrund. Bessere Soundqualität bei Itunes und Co ohne Video.

Folge 106: Soundbücher

Bild: Finchen (6 Jahre)

Was gibt es alles für Soundbücher und welche sind sinnvoll für Kleinkinder? Wie kann ich Musik über Soundbücher vermitteln?

  1. Erste Wörter, Soundbücher für den Spracherwerb
  2. Soundgeschichten
  3. Tiersoundbücher
  4. Umgebungssoundbücher
  5. Musik Soundbücher  a) Instrumentensoundbuch b) Opernsoundbuch c) Orchestersoundbuch d) Soundbuch Dirigent- und Musikgeschichte e) Soundbuch Popmusik f) Soundbuch Kinderlieder mit/ohne Gesang g) Soundbuch Kinderreime h) Soundbuch Klaviatur

Folge 105: Kinderreime

„Das ist der Daumen. Der schüttelt die Pflaumen….“ Jeder kennt sie, die Kinderreime. Aber wie gehen die nochmal richtig? Dr. CfPetry zählt die Lerneffekte von Kinderreimen und Fingerspielen auf und stellt drei Möglichkeiten vor, das eigene Repertoire an Reimen zu erweitern. Input für Eltern, ErzieherInnen und KursleiterInnen für Musikalische Früherziehung! Weiterlesen

« Ältere Beiträge

© 2023

Theme von Anders NorénHoch ↑