Monat: Februar 2022

Folge 96: The Producers

Wir sprechen mit Expertin Verena Arndt über den Film „The Producers“ von 2005 und das Musical, welches 2001 in London aufgeführt wurde und vor der Pandemie im Staatstheater Mainz lief. Wir diskutieren über die Komplexität des Lachens über den Holocaust in Theater und Film und Verena gibt uns Einblick in ihr Seminar „Where was the comedy? – Lachen im Angesicht des Unverstellbaren in Theater und Film nach 1945“, das sie im SoSe 2018 an der JGU Mainz hielt. Was hat es nochmal mit Wolfgang Isers Kippphänomen auf sich? Und mit Freuds Witz und seiner Beziehung zum Unbewussten? Ach, und Adorno wird auch zitiert, ihr seht, das Niveau steigt:)

Folge 95: Basketmouth

Wir sprechen mit Dr. Izuu Nwankwọ über den nigerianischen Stand-Up-Comedian Basketmouth. Wie ist die Comedy Szene in Nigeria aufgebaut und welchen Stellenwert hat dort Basketmouth im Vergleich zu Trevor Noah? Wie zensieren sich Komiker und welchen Einfluss haben die sozialen Medien auf die Inhalte von Stand-Up-Comedy? Diese Folge ist auf Englisch:) Weiterlesen

Folge 94: Jerry Seinfeld

„Is this anything?“ (2020) Wir besprechen das erste Sketch-Buch in unserer Stand-Up-Comedy Reihe vom genialen Jerry Seinfeld und analysieren seine Comedy. Wie hat er es nur geschafft so lange erfolgreich zu sein? Von unpolitischer Comedy zu einer spezifischen Sprachmelodie im Rahmen einer Quinte (wo sind die Musikwissenschaftler?) bis hin zu personifizierten Objekten, where did the sock go?! Viel Spaß mit der Folge! Weiterlesen

Folge 93: Funny Women Tagung

Heute zu Gast: Juniorprofessorin Dr. Nele Sawallisch und PD Dr. Wieland Schwanebeck die im Mai 2021 die internationale Tagung „Funny Women“ organisiert haben. Gibt es einen Unterschied zwischen männlichen und weiblichen Comedians? Welche Rolle spielt der Comedian in unserer Gesellschaft und  kann Stand-Up-Comedy zu gesellschaftlichen Veränderungen führen? Viel Spaß mit der Folge! Weiterlesen

© 2023

Theme von Anders NorénHoch ↑