Wenn man so richtig geil auf anspruchsvolle Literatur ist, dann muss man António Lobo Antunes lesen! Der portugiesische Autor entführt uns in seinem Roman „Das Handbuch der Inquisitoren“ (1996) in die Zeit der Nelkenrevolution in Portugal. Am 25. April 1974 befreite sich Portugal durch einen Militärputsch von der Diktatur. Die rote Hängebrücke in Lissabon ist nach diesem Tag benannt an dem bis heute rote Nelken verkauft werden. Die Sätze des Schriftstellers und Psychiaters Antunes sind ohne Punkte ineinander verwoben, bilden einen Text-Teppich der unermüdlich die Geschichte aus der Perspektive unterschiedlichster Teilnehmer aneinanderreiht und dabei die Walze des Webstuhls wie den Zeitverlauf der Welt trotz Staub und Monotonie antreibt. Am Schluss machen wir noch einen Ausflug in die Festivalkultur und reden über die Netflix-Dokumentation „Fyre: The Greatest Party that Never Happened“ (2019) und irgendwo erwähnen wir auch noch den #AusstiegHochschule Viel Spaß!
Die Rückkehr der Karavellen (1988)
Böhmermann Was los Europa https://www.youtube.com/watch?v=pF8H2X2gB50
Fyre Festival Trailor: https://www.youtube.com/watch?v=uZ0KNVU2fV0
Podcast: Play in new window | Download