Von Apfel- und Kaffee-Sünden kommen wir zu Daniel Galeras Roman „So enden wir“. Ein Universitätsroman aus Brasilien, dessen reale Bezüge wir nur als Dystopie begreifen können. Ein Studentenkollektiv, gegründet in den optimistischen 1990er Jahren, trifft sich dreißig Jahre später anlässlich des Todes eines seiner Mitglieder. Der Journalist wurde bei einem bewaffneten Raubüberfall getötet. Hitze, Digitalisierung, Ausgrenzung von Minderheiten, Juni Demonstrationen in Porto Alegre etc. Hier lernen wir das Brasilien kennen, dass wenige Jahre später einen Rechtspopulisten zum Präsidenten wählte.
2018 auf Deutsch erschienen, Übersetzung: Nicolai von Schweder-Schreiner
https://pib.socioambiental.org/en/Povo:Kambeba
https://de.wikipedia.org/wiki/Proteste_in_Brasilien_2013
https://de.wikipedia.org/wiki/Jahr-2000-Problem
Podcast: Play in new window | Download