Wir lesen das Buch „Love, Janis“ von Laura Joplin, der Schwester von Janis Joplin. Ein tolles Buch, wenn man einen Gesamtüberblick über die Zeit der Hippie-Bewegung bekommen möchte. Am stärksten wird das Buch, wenn Laura von der gemeinsamen Zeit mit Janis berichtet. Schockierend, wie den Eltern irgendwann bewusst wurde, dass sie keinerlei Einfluss mehr auf das Leben ihrer ersten Tochter hatten. Wir recherchieren eine Blues Definition die uns überrascht und lesen den Song „Mercedes Benz.“ Bis Minute 16 reden wir noch über das Phänomen der Diva und diskutieren, inwiefern Judy Garland (oder auch Janis Joplin) eine Diva ist, im Sinne von Elisabeth Bronfen.
podcastfail: Cece übersetzt „amends“ im Song „Mercedes Benz“ mit „Amen“. Dabei meint es eher eine Entschädigung von etwas. Die Assoziation passt aber trotzdem, alles eine Frage der Interpretation:)
Elisabeth Bronfen (2002): Zwischen Himmel und Hölle – Maria Callas und Marilyn Monroe. In: dies./Barbara Strauman: Die Diva. Eine Geschichte der Bewunderung. München. S. 43-67.
https://de.wikipedia.org/wiki/Timothy_Leary
Janheinz Jahn: Blues und Work Songs (1964).
Podcast: Play in new window | Download