Einen Monat nach Ostern laden wir unsere „Osterfolge“ hoch, singen Mahlers 2. Sinfonie und Christos Anesti. Vor allem aber reden wir über den Roman „Die drei Maria“ (1939) von Rachel de Queiroz (1910-2203).  Warum wurde die brasilianische Autorin auf die serbische Briefmarke gedruckt? Wie ist die Autorin politisch einzuordnen? Ihr Roman berichtet von drei Frauenfiguren, eine Art feminine Trinitas, die alle auf unterschiedliche Weise an ihrer Lebensaufgabe einen Ehemann zu finden, zerbrechen. Von #wirlesenfrauen leiten wir dann gesanglich über zum Black Feminism von Beyoncé in ihrer Netflix-Dokumentation „Homecoming“. Wir ordnen Beyoncé als Performance Künstlerin ein, bieten einen historischen Kontext in Bezug auf die Marching Bands und analysieren die colorblind Debatte in Bezug auf powerblindness.

Rachel de Queiroz in Köln:  https://web.archive.org/web/20080513190956/http://www.rwl.info/portunol/3/literatur.htm

SNL „The Day Beyoncé Turned Black“: https://www.youtube.com/watch?v=ociMBfkDG1w

„Homecoming: A Film By Beyoncé“: https://www.youtube.com/watch?v=fB8qvx0HOlI

Beyoncé „Formation“: https://www.songtexte.com/songtext/beyonce/formation-536adff1.html

Solange „Don’t touch my hair“: https://www.youtube.com/watch?v=YTtrnDbOQAU