Schlagwort: Jugoslawien

Folge 40: Café Europa Slavenka Drakulić

Wir feiern unsere Folge 40 mit einem neuen Konzept: Wir sind jetzt auch bei Youtube! Identität ist ein Prozess:) Thematisch bleiben wir in unserer jugoslawischen Reihe und lesen die Essay-Sammlung „Café Paradies oder die Sehnsucht nach Europa“ (1996) der kroatischen Autorin und Journalistin Slavenka Drakulić. Die Autorin schreibt über die Ost-Europäischen Stereotype, über das Phänomen, dass sich niemand dem Balkan zugehörig fühlen möchte und wir debattieren über das Gefühl sich als Europäerinnen zu identifizieren. Das Thema ist so alt und gleichzeitig so aktuell! Wer über Europa nachdenkt muss die europäische Idee aus Sicht einer Ost-Europäerin analysieren, muss nachempfinden wie Osteuropäer als Bürger zweiter Klasse diskriminiert werden und welche Bedeutung ein europäischer Pass hat.

À la Analphabeten style dröselt Cece nochmal ganz banal auf, dass im Grunde schon die Geografie die Schwierigkeit bei der Definition von Europa darstellt. Wo ist eigentlich der Balkan, was ist eigentlich Europa und warum muss immer der Schwabe herhalten?

Zum neuen Konzept kommt übrigens auch die Vorgabe: 3 Zitate pro Folge! Weiterlesen

Folge 33: Zagreb

Wir melden uns zurück aus der Sommerpause mit einer ganz besonderen Urlaubsfolge: Gemeinsam aus Zagreb! Ein Jahr ist es jetzt her, dass wir Ivo Andrić in Belgrad besprochen haben, nun switchen wir von Serbien nach Kroatien aber bleiben bei der jugoslawischen Literatur. „Jug“ steht für Süden und „Jugoslawen“ ist ein Begriff für die Südslawen. Wir besprechen den Roman von der in Berlin lebenden Autorin kroatischer Herkunft Marica Bodrozic „Sterne erben, Sterne färben. Meine Ankunft in Wörtern“ (2007). Was für ein perfekter Ort über Bilingualität zu sprechen: Emma Balzaks Geburtsort Zagreb. Was macht Sprache mit unserer Erinnerung? Wie eng ist Sprache mit Heimat verbunden? Und was hat es mit diesem faszinierenden Wort auf sich, der Jugonostalgija?

© 2023

Theme von Anders NorénHoch ↑